Regensdorf erhält einen neuen Stadtteil, Schritt für Schritt und ganz prominent direkt am Bahnhof Regensdorf-Watt. Das Zwhatt-Areal ist der grossangelegte Versuch, auf einem ehemaligen Industrieareal eine Überbauung zu erstellen, die allen Nutzer:innen und Nutzern und der Bevölkerung der umliegenden Quartiere und Dörfer bestmögliche Entfaltungsmöglichkeiten bietet – für Freizeit, Beruf und Gemeinschaft. Doch wie macht man das? Worauf gilt es dabei zu achten? Sieben Antworten von Architekt Peter Märkli, der das räumliche Konzept von Zwhatt entwickelt hat.

Herr Märkli, klären Sie uns auf: Wie sieht idealtypischer Städtebau aus?
Das ist einfach beantwortet: Es gibt ihn nicht. Städtebau sieht immer anders aus. Eine idealtypische Stadt passt sich der Umgebung an, denkt die Landschaft mit, denkt den Kontext mit. In Regensdorf befindet man sich in der Agglomeration von Zürich, also irgendwo zwischen Grossstadt und Land. Das heisst: Der Stadtteil Zwhatt muss diese Dualität in sich aufnehmen.

Wie nimmt Zwhatt die Landschaft der Umgebung auf?
Indem sich Ländlichkeit und Urbanität auf einladende Weise treffen. Die Architektur des neuen Zentrums soll einen ländlichen Aspekt haben. Der Freiraum hat eine grosse Bedeutung. Bäume sind zentral für das Klima, für das Wohlbefinden und die Orientierung. Genauso das Wasser, auch das Regenwasser, das an verschiedenen Stellen sicht- und erlebbar sein wird. Exemplarisch dafür steht die Furttalpromenade: Sie ist gesäumt von Grün und Bäumen und verbindet Zwhatt wie eine grüne Ader mit den Waldstücken Schlatt und Hardhölzli.

Was braucht es, damit ein Stadtteil funktioniert?
Eine Stadt hat viele Quartiere. In vielerlei Hinsicht funktionieren diese wie ein Dorf. Sie brauchen ein Zentrum, einen Begegnungsort – idealerweise dort, wo sich die Wege kreuzen. In unserem Fall sind das der Zwhatt-Platz mit der grossen Wiese und die Furttalpromenade. Die Idee von Zwhatt ist nicht, das Zentrum von Regensdorf zu bauen, sondern Regensdorf und der Region ein zusätzliches Zentrum hinzuzufügen.

Was ist die Chance, ein Quartier auf einer Industriebrache zu entwickeln?
Die meisten Städte sind schon gebaut. Um nicht noch weitere unbebaute Flächen in Anspruch zu nehmen, müssen wir heute, um mehr Wohnraum zu erhalten, innerhalb der bestehenden Bebauungsstrukturen weiterbauen. Transformation findet innerhalb eines langen Zeithorizonts statt. Hier muss die Struktur neu gedacht werden, und zwar von der «Leere» aus. Diese «Leere» umfasst die unterschiedlichsten Freiräume, von den öffentlichen bis zu den privaten. Daran partizipieren die Bauten. Das Ziel ist es, dass dieser Strukturplan auch für zukünftige Generationen Gültigkeit hat und Möglichkeiten bietet.

«Die Idee ist, Regensdorf ein weiteres Zentrum hinzuzufügen»

Peter Märkli

Weshalb ist Freiraum so wichtig?
Freiraum dient der Begegnung, der Erholung und der Mobilität. Er sollte verschiedenartig ausfallen, mit grossen Plätzen und Wiesen ebenso wie mit Nischen, gedeckten Orten und Rückzugsmöglichkeiten. Es gibt Flächen und Winkel, die jede und jeder so nutzen kann, wie sie oder er will, bei Sonnenschein und bei Regen. Die Betonung liegt auf «frei».

Was bedeutet zeitgemässes Wohnen?
Es gibt heutzutage nicht das eine Wohnen, dafür sind die Bedürfnisse der Menschen zu divers. Es gibt ebenso gute Gründe für offene Grundrisse wie für eine klare Separierung der Räume. Heute und in der Zukunft muss eine Mietwohnung von den Bewohner:innen unterschiedlich interpretierbar sein. Darum sollte in einer Mietwohnung die Organisation der Räume nicht eine spezifische Art und Weise der Nutzung definieren.

Was braucht es noch für ein funktionierendes Quartier?
Idealerweise gibt es in einem solchen Stadtquartier verschiedene Freizeitangebote und erschwingliche Verpflegungsmöglichkeiten. Das sorgt für den sozialen Kitt. Ich finde ja, eine gute Pizzeria bereichert jedes Quartier.

Bilder: Mattogrosso GmbH, Marc Bachmann
Interview: Schroten

Alle Beiträge
Zwhatt-Bot

Hallo! Ich bin der Websiteassistent für die Zwhatt-Website. Hast du Fragen? Ich helfe dir gerne weiter.

Ich werde versuchen, deine Fragen schnell und korrekt zu beantworten. Es kann jedoch vorkommen, dass ich mich irre. Die Informationen auf der Webseite von Zwhatt sind verbindlich.